
Offizielles
Regelwerk des Renn-Zentrale Süd - Kart Masters 2007
(02.03.2007)
§1
Teilnehmer
§1.1 Allgemein
Teilnehmen am Kart Masters kann jeder Mitarbeiter der Renn-Zentrale
Süd. Gastfahrer bedürfen der Genehmigung des IMORZ (Inoffizielles
Motorsport Organisationskomitee der Renn-Zentrale Süd). Sollten
alle Startplätze durch Teilnehmer der Renn-Zentrale Süd
belegt werden, können nur Plätze auf einer Warteliste
angeboten werden. Beim etwaigen Verzicht eines bereits eingeschriebenen
Teams, rücken die Teams auf der Warteliste nach. Sollten
einzelne Fahrer nur eine halbe Stunde fahren wollen, können
die auch Ihr Kart anschliessend mit jemandem auf der Warteliste
tauschen. Dies sollte aber möglichst vorher beim IMORZ angemeldet
werden.
§1.2 Anzahl
Die Starterfeld umfasst mindestens 10 und maximal 15
Teilnehmer. Sollten wir eine zu große Anzahl an Teilnehmern
haben, können die Personen, die ohnehin nur eine halbe Stunde
fahren möchten, sich ja abwechseln.
$1.3
Versicherung
Beim Kart Masters 2007 handelt es sich um eine Privatveranstaltung,
d.h. das Organisationskomitee ist nicht verpflichtet eine Versicherung
für die Teilnehmer abzuschliessen.
§2
Lokalität
Veranstaltungsort des Renn-Zentrale Süd Kart Masters 2009
ist die Outdoor Kartbahn in Garching. Weitere Informationen inkl.
Streckenpläne sind unter www.ak-racing.de
erhältlich.
§3 Anzahl der Rennen
Die geplante Anzahl der Rennen im Rahmen des diesjährigen
Renn-Zentrale Süd - Kart Masters beträgt "drei".
Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für alle Rennen
einschreiben, kann die Anzahl der Rennen verringert werden. Diese
Entscheidung obliegt dem IMORZ.
§4 Rennorganisation
Die voraussichtliche Renndauer beträgt eine Stunde, aufgeteilt
in 2 Sessions. Zwischen den einzelnen Sessions werden die Karts
entsprechend den Zeiten der ersten Session gewechselt. Detailliert
bedeutet dies: Der schnellste Fahrer aus Session 1 tauscht das
Kart mit dem langsamsten Fahrer aus Session 1 usw..
§4.1 Sessions und deren Ablauf
Eine Session dauert 30 Minuten und umfasst ein sogenanntes Qualifying
von ungefähr 5-10 Minuten sowie ein Rennen von ungefähr
20-25 Minuten. Innerhalb einer Session sind keine Wechsel der
Karts geplant. In Ausnahmefällen, bzw. bei technischen Problemem
(Ölverlust, Motorschaden,...) darf das Kart gewechselt werden.
§4.2 Qualifying
Das sog. Qualifying umfasst pro Session ca. 5-10 Minuten. Alle
Fahrer gehen gleichzeitig auf die Piste und versuchen die schnellste
Runde zu fahren. Nach Abschluss des Qualifyings werden die Zeiten
ausgewertet und die Startaufstellung festgelegt.
§4.3 Startaufstellung
Die Startaufstellung ergibt sich aus den Zeiten des Qualifyings.
Der/Diejenige mit der schnellsten Zeit erhält Startplatz
1, der/diejenige mit der langsamsten Zeit, den letzten Startplatz.
§4.4
Rennen
Ein Rennen umfasst pro Session ca. 20-25 Minuten. Der Start des
Rennens erfolgt aus dem Stand, d.h. es gibt keinen fliegenden
Start auch wenn dies ein Nachteil für die Teilnehmer mit
höherem Kampfgewicht ist. Gewinner eines Rennens ist derjenige
der zuerst über die Ziellinie fährt, d.h. die gefahrenen
Zeiten spielen im Gegensatz zum Qualifying keine Rolle.
§4.5
Überholmanöver
Auch wenn es keine blauen Flaggen an der Strecke gibt, sollte
schneller fahrenden Fahrern Platz gemacht werden SOFERN es sich
um eine Überrundung handelt. Bei normalen Positionskämpfen
gilt das natürlich nicht.
§4.6
Teambildung
Die eingeschriebenen Teams mit zwei Fahrern wechseln sich in den
beiden Sessions mit der Benutzung des Karts ab, d.h. Fahrer 1
fährt die ersten 30 Minuten, Fahrer 2 fährt die zweiten
30 Minuten. Die Teams müssen vorher festgelegt und dem IMORZ
rechtzeitig mitgeteilt werden. Eine entsprechende Voreinteilung
wird durch das IMORZ getroffen. Diese Einteilung ist unter "Teilnehmer"
zu finden.
§5
Gewichtsklassen und Zusatzgewichte
Obwohl das Gewicht der einzelnen Fahrer stark unterschiedlich
ist, ist der Einsatz von Zusatzgewichten nicht vorgeschrieben,
darf aber auf freiwillger Basis erfolgen. Aufgrund der begrenzten
Anzahl an möglichen Fahrern macht eine Aufteilung in verschiedene
Gewichtsklassen momentan wenig Sinn, auch weil die Gewichte der
einzelnen Fahrer zu sehr gestreut sind (60+ bis 100+ KG).
§6
Siegerehrung und Preise
Die Siegerehrung erfolgt im Anschluss an die letzte Session. Der
Sieger erhält Blumen und Küsschen von den anwesenden
Boxenludern sowie eine Flasche Sekt, die er ggf. über den
Mädels verteilen darf. So haben auch die anderen Fahrer etwas
davon. Alternativ kann (zusätzlich) über andere Preise
nachgedacht werden. AK Racing bietet auch gravierte und ungravierte
Pokale für die ersten 3 Fahrer an. Für die Gesamtwertung
kann auch über diese Möglichkeit nachgedacht werden.
§6.1 Kuriositäten
Jeder One-Eighty, Three-Sixty oder Five-Forty eines Fahrers wird
lediglich mit Sonderapplaus nach den Rennen belohnt und bringt
dem entsprechenden Fahrer keine Zeitgutschriften ein.
§7
Sonstige Regelungen
Neben dem bisher veröffentlichten Regelwerk auf dieser Seite,
gilt selbstverständlich auch die Strecken und Rennordnung
der gastgebenden Rennstrecke.
Änderungen an diesem Regelwerk behält sich das IMORZ
vor. Sollten sich Änderungen ergeben, wird es eine Mitteilung
unter dem Bereich "Aktuelles" dieser Homepage geben.